Das Projekt

"grenzenlos going Africa"
wurde gefördert von der

u.a. Förderern

 

  

alleweltonair auf

Facebook

 

Alle Sendungen laufen

im Bürgerfunk bei

radio koeln logo

 

ASA-Projekt

ASA-Süd-Nord: Austauschprojekt mit Radio NantoFM, Benin                      frankreich-flagge-glossy-button                                                              

In diesem Jahr beteiligte sich alleweltonair zum ersten Mal beim ASA Süd-Nord Programm. Unser Radio-Projekt war Nordpartner und hieß vier Teilnehmende in Köln willkommen: zwei Radiomacher aus Benin, Genéviève und Tchéti, und zwei junge Deutsche, Jannika und Laura.

Gemeinsam produzierten wir Sendungen für den Bürgerfunk in Köln, machten verschiedene Interviews und lernten viel von einander über interkulturellen Austausch und Zusammenleben.

die teilnehmenden

 

 

 

 

 

Die Teilnehmenden des ASA-Projekts mit Brigitte Lang, Koordinatorin von alleweltonair, vor dem Allerweltshaus in Köln

 

 

 

 

 

 

Das ASA-Süd-Nord-Programm ermöglicht nicht nur jungen deutschen und interessierten Menschen einen Auslandsaufenthalt, sondern möchte ein Austausch-Programm auf Augenhöhe für Deutsche und Menschen aus dem globalen Süden schaffen. Die Teilnehmenden verbringen eine dreimonatige Projektphase bei einer Organisation in Deutschland und ein ebenso langes Projektpraktikum in dem Gastland im Süden. Das teilnehmende Team verbringt beide Phasen zusammen.

 

asa-logo

Weitere Infos zum ASA-Austausch hier

So kam es, dass unser Team von alleweltonair drei Monate lang mit Genéviève und Tchéti aus dem Norden Benins, Westafrika, und Jannika und Laura aus Freiburg und Köln zu den Themen kleinbäuerliche Landwirtschaft und Agro-Gentechnik zusammenarbeiteten.

bei der produktion  bei der produktion 2

Bei der Produktion im Bürgerfunk-Studio

Nach dieser Zeit hier bei uns im allerweltshaus in Köln sind die vier Teilnehmenden nun in Benin angekommen. Sie arbeiten mit dem Kommunal-Radio NantoFM in Natitingou, Nordwest-Benin, zusammen, in dem Tchéti und Genéviève als hauptamtliche Journalist_innen angestellt sind. Das Ziel des Radios ist es, so nah wie möglich an den Hörenden dran zu sein. Deshalb werden die Sendungen nicht nur auf Französisch gesendet, sondern auch in vielen verschiedenen Sprachen der Region.

das studio

 

 

Das Studio von Radio Nanto

 

 

Radio NANTO FM 96,3 hat rund 10 feste und 10 freie Mitarbeiter und viele Freiwillige, die in ihren jeweiligen Sprachen moderieren. Seit 2003 sind Live-Sendungen, regionale Kultur und Musik, aber auch Reportagen Teil des Programms. Das Radio sendet vor allem für Frauen und Kleinbauern, Jugendliche und Kulturschaffende in der Region 600 km nördlich von Cotonou.  

                      logo nanto

 

NANTO FM - La radio du développement par tous et pour tous

 

 

 

Wir sind schon sehr gespannt, was für Interviews und Radiobeiträge in Benin entstehen und welche Erfahrungen Jannika und Laura dort machen.

In der Zwischenzeit möchten wir gerne die vielen schöne Fotos und Radiobeiträge, die in der Nordphase hier in Köln entstanden sind, mit euch teilen…

 

Radioarbeit

GlobalMediaForum

Domradio

Ausflüge

Bericht: Alina Stei

Das Austauschprojekt mit NantoFM wird gefördert von:

ue-kleinkathfond

logo asa

 



                                 

Den Abschluß unseres ASA-Süd-Nord Austausches mit Radio Nanto FM, Benin, feierten wir am am Sonntag, den 30. November, 15.oo-16.00 Uhr, mit einer kleinen Vernissage der Foto-Ausstellung "Le visage feminin de l'agriculture"    (im Allerweltshaus/1. Stock); siehe Ausstellung GIZ.